Land- und Seewind

Land- und Seewind
Land- und Seewind,
 
tagesperiodisches Windsystem, das sich bei ungestörter Strahlungswetterlage an den Meeresküsten, in abgeschwächter Form auch am Ufer größerer Binnenseen aufgrund unterschiedlicher Wärmeeigenschaften von Festland und Wasser ausbildet. Tagsüber erwärmt sich das Land stärker als die Wasseroberfläche; es entsteht ein Druckgefälle vom Meer zum Land (in der Höhe vom Land zum Meer), das eine landeinwärts gerichtete kühle und feuchte Luftströmung (Seewind) zur Folge hat. Vom späten Nachmittag an stellt sich durch die stärkere Abkühlung des Festlandes gegenüber dem Meer ein Druckgefälle vom Land zum Meer (in der Höhe vom Meer zum Land) ein, d. h., es weht ein seewärts gerichteter, infolge Bodenreibung etwas schwächerer Landwind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Land- und Seewinde — Land und Seewinde, periodische, Tag und Nacht miteinander abwechselnde Winde, die an Meeresküsten durch den Temperaturgegensatz von Wasser und Land hervorgerufen werden, in niederen Breiten im ganzen Jahre auftreten, in höheren Breiten mehr und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Seewind — auflandiger Wind * * * See|wind 〈m. 1〉 Wind vom Meer her zum Land hin; Ggs Landwind * * * See|wind, der: von der See her wehender Wind. * * * Seewind,   Land und Seewind. * * * See|wind, der: von der See her wehender Wind …   Universal-Lexikon

  • Land-See-Windsystem — Die Luft bewegt sich, der Gradientkraft folgend, vom Hoch zum Tief …   Deutsch Wikipedia

  • Berg- und Talwind Zirkulation — Die Berg und Talwind Zirkulation ist ein häufig im Gebirge auftretendes System von thermischer Zirkulation mit Tagesperiode. Es entsteht durch das Zusammenwirken von Hangwinden bzw. von Berg und Talwinden. Im Gegensatz zum aerodynamischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg- und Talwind-Zirkulation — Die Berg und Talwind Zirkulation ist ein im Gebirge an Schönwettertagen auftretendes tagesperiodisches Windsystem. Der tagsüber auftretende Talwind wird angetrieben durch die infolge der Sonneneinstrahlung gegenüber der freien Atmosphäre stärkere …   Deutsch Wikipedia

  • Klima und atmosphärische Zirkulation —   Die räumlich unterschiedliche Strahlungsbilanz der Erdoberfläche mit einem Energieüberschuss in den Tropen und einem Defizit in den Polargebieten und die sich daraus ergebenden Temperaturunterschiede setzen sowohl in der Atmosphäre als auch in… …   Universal-Lexikon

  • Winde und Windsysteme — Der Artikel listet die globalen und regionalen Winde und Windsysteme der Erde alphabetisch auf. Abroholos Afghan Antipassat Aquilo Aspr Aufwind und Abwind (Thermik) Aurassos (Mistral) Auster Austru Autan Baguio Barat Barber Bayamo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Winde und Windsysteme — Der Artikel listet die globalen und regionalen Winde und Windsysteme der Erde alphabetisch auf. Abroholos Afghan Antipassat Aquilo Aspr Aufwind und Abwind (Thermik) Aurassos (Mistral) Auster Austru Autan Baguio Barat Barber Bayamo Belat Bergwind… …   Deutsch Wikipedia

  • Wind — Luftdruckausgleich; Luftstrom * * * Wind [vɪnt], der; [e]s, e: spürbar stärker bewegte Luft: ein leichter Wind erhob sich; auf den Bergen wehte ein heftiger Wind; der Wind kommt von Osten; der Wind blähte die Segel und zerrte an den Kleidern. Syn …   Universal-Lexikon

  • Guinēa — (spr. gi ; hierzu die Karte »Ober Guinea und West Sudân«), Teil der Westküste Afrikas, vom Kap Roxo (12°19´ nördl. Br.) bis Kap Negro (16° südl. Br.), zerfällt in zwei Teile: Oberguinea und Niederguinea, deren Grenze von Kap Lopez im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”